Arvenöl, auch Zirbenöl und Zirbelkieferöl genannt, wird aus Nadeln und Holz der Arve hergestellt. Die “Königin der Alpen” verleiht jedem Raum einen angenehmen Duft. Doch das Arvenöl hat noch zahlreiche andere Anwendungsgebiete, weshalb es auch so beliebt ist.
Welche Eigenschaften hat Arvenöl?
Arven gehören zur Familie der Kieferngewächse und sind an den Büscheln mit fünf Nadeln zu erkennen. Heimisch sind sie in den Karpaten und den Alpen in Frankreich, Österreich, Norditalien und der Schweiz. Weder UV-Strahlen, Parasiten noch Kälte oder starker Wind können den stressresistenten Bäumen etwas anhaben. Arven können sogar bis zu 1000 Jahre alt werden, wobei die ersten Zapfen erst nach Jahrzehnten wachsen.
Das ätherische Öl wird durch die Destillation von Zirbenholz, Nadeln, Zweigspitzen und Zirbenzapfen gewonnen. Für einen Liter ätherischen Öls werden sogar rund 100 Kilogramm Zirbenbestandteile benötigt. Gerade weil das Extrakt aus so vielen Bestandteilen der Zirbe hergestellt wird, ist das ätherische Öl auch so wertvoll.
Das naturreine Arvenöl verbreitet im Raum einen waldigen, mild-würzigen Duft und neutralisiert schnell unangenehme Gerüche. Der charakteristische Duft ist so konzentriert, dass man das Gefühl hat, durch einen Zirbenwald zu laufen. Doch der Duft ist trotzdem nicht zu aufdringlich. Es handelt sich um einen angenehmen und langanhaltenden Geruch.
Wie wirkt Arvenöl?
Arvenöl sorgt nicht nur für einen angenehmen Duft im Raum, sondern hat auch noch zahlreiche andere gesundheitsfördernde Wirkungen. Da dieses ätherische Öl meist hochkonzentriert ist, ist bei der Anwendung Vorsicht geboten. Meist reichen nur wenige Tropfen, um die gewünschten Effekte zu erhalten.
Seine Wirkungen können u.a. sein:
- antimikrobiell (antibakteriell, antimykotisch)
- antioxidativ
- entzündungshemmend
- beruhigend
- schlaffördernd
Wie kann ich Arvenöl anwenden?
Zu möglichen Anwendungsgebieten von Zirbenöl gehören u. a.:
- Aromatherapie
Der spezielle Arvenöl-Duft wirkt wohltuend und sogar stimmungsaufhellend und wird aufgrund dessen in der Aromatherapie eingesetzt. Dazu einfach einige Tropfen des reinen ätherischen Zirbenöls in beispielsweise eine Duftlampe geben. Durch eine solche Anwendung kann das Zirbenöl sogar bei Angstzuständen, Depressionen und Schlafstörungen behilflich sein. - Inhalationsmittel
Eine Inhalation mit Arvenöl kann bei Nebenhöhlenentzündungen und Erkältungen helfen. Dazu einfach ein paar Tropfen des ätherischen Öls in eine Schüssel mit warmem Wasser geben und den aufsteigenden Dampf unter einem Handtuch einatmen. Hier kommen die antibakteriellen Wirkungen von Zirbenöl zum Vorschein. Eine Inhalation mit Zirbenöl soll auch Kopfschmerzen lindern und sogar unreiner Haut vorbeugen können. - Arvenöl gegen Motten und Insekten
Arvenöl kann als Repellent zum Fernhalten von Motten und Insekten genutzt werden. Du kannst beispielsweise Duftsäckchen mit Arvenöl beträufeln und diese in die von Motten befallenen Schränke legen.

Hier schreibt:
Apotheker Alexander Helm >Alexander Helm ist approbierter Apotheker (Martin-Luther Universität) und Gründer von Casida. Pharmazie und Naturheilkunde zu natürlichen Gesundheitsprodukten zu vereinen, ist seine Vision, um mit der Kraft der Natur etwas für die Gesundheit der Menschen zu tun.
Wichtiger Hinweis / Disclaimer:
Wir als Apotheker teilen im Casida-Ratgeber unser pharmazeutisches Fachwissen und naturheilkundlichen Erfahrungsschatz. Eine individuelle Diagnose und Beratung ist in jedem Fall zusätzlich nötig. Deshalb kann dieses Angebot keine medizinische Beratung ersetzen. Das Angebot dient nicht der Behandlung, Heilung oder Vorbeugung von Krankheiten. Es ist kein Ersatz für Medikamente oder andere Behandlungen, die von einem Arzt/einer Ärztin verschrieben werden.