Wenn Pilze die Fuß- oder Fingernägel befallen, spricht man von Nagelpilz oder Onychomykose. In den meisten Fällen sind Fadenpilze oder seltener auch Hefe- oder Schimmelpilze die Ursache für Nagelpilzerkrankungen. Nagelpilz ist im Gegensatz zu Fußpilz sehr hartnäckig und die Behandlung langwieriger und komplizierter. Sehr oft werden unterschiedliche Hausmittel gegen Nagelpilz verwendet. Doch reicht eine solche Behandlung aus?
Beim unbehandelten Nagelpilz besteht die Gefahr, dass der Pilz die benachbarten Nägel befällt und diese vollkommen zerstört. Neben den ästhetischen Nachteilen kann Nagelpilz auch zu Schmerzen oder weiteren Infektionen führen und das Gehen beeinträchtigen.
Reichen Hausmittel bei Nagelpilz aus?
Im Falle einer Nagelpilzerkrankung greifen die meisten Betroffenen zunächst zu Hausmitteln, da diese meistens kostengünstig sind. Die Liste der Hausmittel gegen Nagelpilz ist lang. Natürliche Hausmittel wie Backpulver, Apfelessig, Zahnpasta, Teebaumöl bis hin zur Eigenurintherapie versprechen eine natürliche Heilung von Nagelpilz.
Doch grundsätzlich können solche Hausmittel den Nagelpilz in den meisten Fällen nur temporär mindern, nicht aber heilen. Nagelpilz ist nämlich sehr hartnäckig und heilt nur bei regelmäßiger und langfristiger Pflege. Das Problem bei der Therapie von Nagelpilz mit Hausmitteln ist, dass diese allein nicht stark genug sind. Außerdem wird die Behandlung zu unregelmäßig durchgeführt, da die meisten Hausmittel unpraktikabel sind. Es ist schlicht zu umständlich, die Finger- oder Fußnägel mehrmals pro Tag beispielsweise mit angefeuchtetem Backpulver zu bestreichen, trocknen zu lassen und wieder zu säubern.
Um das Ausbreiten von Nagelpilz auf andere Nägel und sogar eine bakterielle Infektion zu verhindern, ist eine alleinige Therapie von Nagelpilz mit Hausmitteln nicht zu empfehlen. Welche Hausmittel können aber als Zusatzbehandlung bei Nagelpilz angewendet werden?
Welche Hausmittel können im Kampf gegen Nagelpilz unterstützen?
Auch wenn Hausmittel allein den Nagelpilz nicht heilen können, sind sie dennoch als unterstützende Behandlung sinnvoll. Im Folgenden sind Wirkungen und Behandlungsmöglichkeiten von beliebten Hausmitteln gegen Nagelpilz beschrieben.
- Backpulver
Backpulver gehört zu den meist angewendeten Hausmitteln gegen Nagelpilz, da es sich bei den Betroffenen häufig schon im Haushalt befindet bzw. günstig erhältlich ist. Die Liste der Anwendungsmöglichkeiten von Backpulver bei Nagelpilz ist ziemlich lang. So wird beispielsweise empfohlen, die mit Nagelpilz betroffenen Stellen mit Backpulver zu bestreichen. Andere mischen Backpulver mit Wasser und lassen es bei einem Fußbad einwirken. Backpulver soll den Nagelpilz austrocknen und auf diese Weise nach einiger Zeit beseitigen. Backpulver ist zwar nicht schädlich, allerdings gibt es auch keine wissenschaftlichen Belege für die Wirksamkeit von Backpulver bei Nagelpilz.
- Apfelessig
Apfelessig ist ebenfalls in den meisten Haushalten zu finden und wird wegen seiner antibakteriellen Eigenschaften gegen Nagelpilz verwendet. Essigsäure soll den Nagelpilz bekämpfen können, indem es in die Haut eindringt. Es wird empfohlen, Essig und Wasser zu vermischen und die Lösung mehrmals täglich auf die betroffenen Stellen aufzutragen oder ein Fußbad zu nehmen. Dieses Hausmittel wird zwar von Betroffenen zur Behandlung von Nagelpilz empfohlen, doch Apfelessig allein wird in der Regel nicht wirksam genug sein.
- Zahnpasta
Die starke antimykotische Wirkung von Fluor in der Zahnpasta soll einigen Betroffenen bei der Bekämpfung von Nagelpilz geholfen haben. Auch eine Fluor-Zahnpasta ist kostengünstig und überall erhältlich. Die Wirksamkeit von diesem empfohlenen Hausmittel gegen Nagelpilz ist jedoch nicht klinisch bestätigt.
- Ätherische Öle
Gleich mehrere ätherische Öle haben eine antimykotische Wirkung und können im Kampf gegen Nagelpilz behilflich sein. Vor allem Teebaumöl ist ein Alleskönner und ist auch in pflanzlichen Mitteln gegen Nagelpilz enthalten. Teebaumöl wird auf die betroffenen Stellen aufgetragen und einwirken gelassen. Jedoch ist ein pflanzliches Öl allein nicht ausreichend, sondern es bedarf einer gezielten Mischung mehrerer Wirkstoffe, um den Nagelpilz in seinen unterschiedlichen Wachstumsphasen zu stoppen.
- Fußbäder mit Salz
Fußbäder mit antibakteriellen Badezusätzen sind ein gutes unterstützendes Hausmittel bei der Bekämpfung von Nagelpilz. Geeignete Zusätze sind z.B. Totes Meer Salz oder Epsom Salz. Einfach 2-3 Esslöffel in 3-4 Liter warmes Wasser einrühren und die Füße täglich 10-15 Minuten darin baden. Wichtig ist, danach gut die Füße abzutrocknen, denn Fußpilz vermehrt sich besonders auf feuchter, gequollener Haut.
Was tun, wenn Hausmittel gegen Nagelpilz nicht helfen?
Nur in den seltensten Fällen werden Hausmittel gegen Nagelpilz alleine ausreichen, um die Pilze abzutöten. Aus diesem Grund muss Nagelpilz in der Regel mit einem Mittel vom Arzt oder Apotheker behandelt werden. Die Möglichkeiten zur Behandlung sind je nach Grad des Befalls unterschiedlich. Ein Hautarzt sollte zunächst die Diagnose als auch die Behandlung von Nagelpilz beurteilen. Meistens wird ein passendes Antimykotikum verabreicht, um den Nagelpilz abzutöten und sein Wachstum zu hemmen. Betroffene können eine zusätzliche Anwendung von Hausmitteln gegen Nagelpilz mit dem Hautarzt besprechen.
- Tabletten und chemische Nagellacke
Auf dem Markt werden zahlreiche chemische Nagellacke und Tabletten angeboten, die zur Behandlung von Nagelpilz empfohlen werden. Ein deutlicher Nachteil bei solchen Mitteln ist, dass diese oft die Leber belasten und andere mögliche Nebenwirkungen mit sich bringen.
- Natürliche Mittel aus der Apotheke
Pflanzliche Mittel wie das Nagelöl Repair & Protect von Casida sind eine natürliche Alternative zu chemischen Nagellacken und Tabletten. Die gezielte Apotheker-Rezeptur aus 12 pflanzlichen Wirkstoffen ist natürlich wie ein Hausmittel, besitzt jedoch die nötigen hygienischen Eigenschaften zum Schutz vor Nagelpilz.
Durch seine gezielte Kombination ausgewählter Pflanzenextrakte besitzt das natürliche Nagelöl von Casida neben antibakteriellen auch antimykotische Eigenschaften, die im Gegensatz zu einfachen Hausmitteln leichte bis mittelschwere Nagelpilzinfektionen pflegen können.
Im Gegensatz zu chemischen Präparaten besteht das Nagelöl Repair & Protect von Casida zu 100% aus rein pflanzlichen Inhaltsstoffen, die optimal zur Pflege und Hygiene bei Nagelpilz geeignet sind.
Exkurs: Was sind die Ursachen von Nagelpilz?
Vor der Behandlung von Nagelpilz mit Hausmitteln oder Medikamenten, sollten die Ursachen der Erkrankung ermittelt werden. Fadenpilze gehören zu den häufigsten Ursachen der Erkrankung, da sich an der Körperoberfläche die optimalen Lebensbedingungen für diese Pilzart befinden. Das Keratin in den Nägeln, der Haut und den Haaren ist für Fadenpilze unwiderstehlich. In Kombination mit Feuchtigkeit und Wärme entsteht Nagelpilz. Die betroffenen Stellen sind meist Zehenzwischenräume, Leistenbeugen und Hautfalten.
Sehr oft entsteht Nagelpilz auch als Folge von Fußpilzerkrankungen. Ein erhöhtest Risiko für Nagelpilz besteht auch bei Frauen mit Gelnägeln (Anleitung zum selber machen) – dort kann sich ein Nagelpilz besonders gut unentdeckt entwickeln. Auch besteht auch die Möglichkeit, sich eine direkte Nagelpilzerkrankung in öffentlichen Bädern, Fitness-Studios und Umkleidekabinen von Sportstätten zu holen.
Wie erkenne ich Nagelpilz?
Wird Nagelpilz früh erkennt, stehen die Heilungschancen gut. Symptome von Nagelpilz sind zunächst am vorderen Rand des Nagels zu erkennen und breiten sich von da aus über die ganze Nagelplatte aus. Im Anschluss verändert der Nagelpilz die Struktur des Nagelmaterials, indem das Keratin langsam aufgelöst wird. Der Nagelbereich wird dicker und verfärbt sich weißlich bis gelb. Oft sind auch weiße Streifen oder Flecken bei Nagelpilz zu erkennen.
Die alleinige Behandlung von Nagelpilz mit Hausmitteln ist nicht ausreichend, um diese und andere Symptome langfristig zu beheben. Hausmittel sind im Kampf gegen Nagelpilz eine gute Zusatztherapie, doch gezielte Mittel vom Hautarzt oder Apotheker sind für einen langfristigen Erfolg unerlässlich.
Hier schreibt:
Alexander Helm
Alexander Helm ist approbierter Apotheker (Martin-Luther Universität) und Gründer von Casida. Pharmazie und Naturheilkunde zu natürlichen Gesundheitsprodukten zu vereinen, ist seine Vision, um mit der Kraft der Natur etwas für die Gesundheit der Menschen zu tun.