Thymian (Thymus vulgaris)
Thymian ist nicht nur ein beliebtes Gewürz in der mediterranen Küche, sondern auch eine sehr wirkungsvolle Heilpflanze bei Erkrankungen der Atmungsorgane. Er gehört ebenso wie Basilikum, Rosmarin, Majoran und Lavendel zur Gattung der Lippenblütler. Im Sommer erfreut er mit kleinen zartrosa Blüten und einem aromatischen Duft. Der Strauch wird bis zu 50 cm hoch. Die frischen Blätter, die sich leicht vom holzigen Stengel rebeln lassen, kann man bis in den Winter hinein ernten.
Thymian wirkt antibiotisch und entzündungshemmend und kann so Husten und Erkältungen lindern. Aufgrund seiner krampf- und schleimlösenden Wirkung wird er gern bei Reizhusten und Asthma eingesetzt.
Die enthaltenen ätherischen Öle und Bitterstoffe können sanft die Verdauung stärken, das Nervensystem beruhigen und äußerlich bei juckenden Hauterkrankungen angewendet werden.
Verwendet wird der Thymian als Tee, ätherisches Öl oder Balsam.
Hier schreibt:
Alexander Helm
Alexander Helm ist approbierter Apotheker (Martin-Luther Universität) und Gründer von Casida. Pharmazie und Naturheilkunde zu natürlichen Gesundheitsprodukten zu vereinen, ist seine Vision, um mit der Kraft der Natur etwas für die Gesundheit der Menschen zu tun.