Säuren entstehen durch physiologische Stoffwechsel-Prozesse, aber verstärkt auch durch einen ungesunden, hektischen Lebensstil. Was geschieht, wenn sich zu viele Säuren im Körper angesammelt haben, die nicht mehr ausgeschieden werden können?
Was bewirkt eine Übersäuerung im Organismus?
Gerät das Säure-Basen-Verhältnis aus dem Gleichgewicht, werden die Säuren im Binde- und Fettgewebe, in Muskeln und Sehnen, abgelagert. Die Zellen und Organe können nicht mehr richtig arbeiten – es kommt zu Störungen in der Ver- und Entsorgung der Zellen, was sich in einer nachlassenden Leistungsfähigkeit und Widerstandskraft zeigt. Die Übersäuerung reicht bis in die Zellen hinein, die es nicht mehr schaffen, Säuren auszuleiten und Basen aufzunehmen. Das feine Gleichgewicht gerät durcheinander. Der Stoffwechsel in den Zellen kann nicht mehr ungehindert ablaufen. Es kommt zu einem Mangel an Energie. Schleichend können sich chronische Erkrankungen entwickeln.
Erfahren Sie im 4. Teil unserer Serie „Fit in den Frühling“, wie Sie eine Übersäuerung erkennen können.
Hier schreibt:
Alexander Helm
Alexander Helm ist approbierter Apotheker (Martin-Luther Universität) und Gründer von Casida. Pharmazie und Naturheilkunde zu natürlichen Gesundheitsprodukten zu vereinen, ist seine Vision, um mit der Kraft der Natur etwas für die Gesundheit der Menschen zu tun.