Entspannt durch die Heuschnupfen-Zeit – Ein persönlicher Erfahrungsbericht

Entspannt durch die Heuschnupfen-Zeit – Ein persönlicher Erfahrungsbericht
Antivirale Mundspülung – schützt sie vor Corona? Du liest Entspannt durch die Heuschnupfen-Zeit – Ein persönlicher Erfahrungsbericht 5 Minuten Weiter Mundgeruch loswerden - Tipps bei Mundgeruch


 

 

Heuschnupfen oder Erkältung?

Gerade im Frühjahr, wenn die meisten Menschen die ersten Sonnenstrahlen genießen und sich an der erwachenden Natur erfreuen, brechen für viele Menschen leidvolle Zeiten an. Die Heuschnupfen-Saison beginnt. Doch wie kann man die Symptome von einer Erkältung unterscheiden?

Symptome einer Pollenallergie wie Heuschnupfen

(Pollen-) Allergiker reagieren plötzlich auf harmlose Pollen mit juckenden & tränenden Augen, Fließschnupfen oder verstopfter Nase, regelrechten Nies-Attacken und häufig mit einem allgemeinen Krankheitsgefühl. In der Folge ist ein erholsamer Schlaf kaum noch möglich. Es stellt sich eine allgemeine Schwäche und Antriebslosigkeit ein, die Leistungsfähigkeit nimmt ab.

Abgrenzung zur Hausstaub-Allergie

Sollten die Symptome das ganze Jahr über und trotz geschlossener Fenster nach dem Aufstehen besonders auftreten, kommt eine Hausstaub-Allergie in Frage.

Abgrenzung zur Erkältung

Treten vorher noch Kopfschmerzen oder ein Kratzen im Hals auf, wird es eine Erkältung sein. Eine Erkältung dauert bis zu einer Woche, der Heuschnupfen ist abhängig von der Blütezeit der allergenen Pflanzenpollen. Allerdings können beide auch zeitgleich auftreten.

Was hilft gegen Heuschnupfen?

Karenz – Pollenkontakt vermeiden mit Pollenflug Kalender. Über den Pollenflug Kalender findest Du heraus, welche Pollen gerade in der Luft sind: DWD Pollenflug Gefahrenindex

Leider können Betroffene den Allergenen kaum entfliehen. Unbehandelt bessert sich das Krankheitsbild nur vorübergehend, wenn der Allergie auslösende Pollenflug nachlässt oder jeder Kontakt vermieden wird. In der nächsten Saison kommt die Erkrankung zurück – dann meist noch etwas heftiger und mit Asthma oder Kreuzallergien im Gepäck.

Medikamente gegen Heuschnupfen

Man unterscheidet lokal wirkende und systemisch wirkende Medikamente, die gegen die Symptome des Heuschnupfens wirken.

Topische Medikamente, wie Augentropfen, Nasentropfen und Nasensprays (z. B. Antihistaminika, Kortikoide, Vasokonstriktoren oder Präparate mit Cromoglicinsäure) wirken lokal.

Systemisch wirkende Medikamente werden in Form von Tabletten, Tropfen oder Säften verabreicht.

Hyposensibilisierung

Im Gegensatz zur symptomorientierten, lokalen Behandlung zielt die Hyposensibilisierung auf die Heilung der Krankheitsursache ab. Dabei werden die Allergene regelmäßig in steigenden Dosen verabreicht, um die Toleranz des Immunsystems zu fördern. Diese langjährige Behandlung kann dauerhaften Erfolg bringen – wenn auch nicht bei jedem Patienten.

Asthma und Kreuzallergien

Zusätzliche Erkrankungen wie Asthma oder Kreuzallergien gegen Nahrungsmittel können mit der Zeit auftreten. Die molekulare Ähnlichkeit zwischen Birkenpollen und Pollen von Hülsenfrüchten wie Erdnüssen oder Erbsen ist hierfür ein häufiger Auslöser. Selbst bei abgeschwächter Hyposensibilisierung kann es zu Kreuzallergien kommen.

Persönlicher Erfahrungsbericht: Probiotika statt Hyposensibilisierung

Bei unserem Mitarbeiter René Runge führte der Genuss von Erbsensuppe in der Universitätsmensa zu einer starken Kreuzallergie, sodass die begonnene Hyposensibilisierung abgebrochen werden musste.

“Nach der Behandlung gegen Birken-, Gräser- und Roggenpollen im Rahmen einer Hyposensibilisierung hatte ich Erbsensuppe gegessen. Diese Kombination führte zu sofortigem Erbrechen und zur dauerhaften Unverträglichkeit von Erbsen, Linsen und anderen Hülsenfrüchten. Mir war klar, dass die Hyposensibilisierung der Grund sein musste und ich brach die Behandlung ab. In der Heuschnupfenzeit nahm ich dann wieder Tabletten dagegen, wobei die Abgeschlagenheit und Belastung in den Jahren zunahmen und ich auch Asthma bekam. Positive Erfahrungen habe ich mit der Einnahme von Darmflora Komplex Kapseln gemacht – eine Nahrungsergänzung mit ausgewählten Bakterienstämmen für den Darm.

Nach vier Monaten spürte ich eine deutliche Erleichterung in der Heuschnupfenzeit und auch das Asthma war weg. Beim Verzehr von Hülsenfrüchten kommt es allerdings immer noch zu leichten Symptomen. Das hängt jedoch von der Zubereitung ab.”

Zusammenhang zwischen Immunsystem, Heuschnupfen und Darmflora

Verfügt der Darm über ausreichend schützende Bakterien, kann die Schleimhaut regenerieren, Entzündungen klingen ab und das Immunsystem beruhigt sich. Die körpereigene Abwehr lernt so, zwischen krank machenden und harmlosen Stoffen zu unterscheiden.

“Sehr oft besteht ein direkter Zusammenhang zwischen allergischen Reaktionen und der bakteriellen Besiedlung im Darm. Ein ungünstiger Aufbau der Darmflora kann zu Schäden und Überreaktionen der Schleimhäute, sowohl im Darm als auch im Nasen-Rachen-Raum führen. Saniert man den Darm mit geeigneten probiotischen Wirkstoffen, kann sich das übersteuerte Immunsystem beruhigen. Allergische Symptome, wie die Entzündung der Nasenschleimhaut und der Augen, klingen ab.”

Diese Probiotika-Produkte sind bei Allergien zu empfehlen. Insbesondere Milchsäure-Bakterien schützen und stabilisieren die Schleimhäute. In Kombination mit resistenter Stärke (Inulin) siedeln sich diese Bakterienstämme besser an – sie dienen als Futter für die guten Darmbakterien. Empfehlenswert sind Präparate mit einer bewährten Mischung von Lacto- und Bifidobakterien mit Inulin, wie der Casida Darmflora Komplex mit Inulin.

Zur Stärkung der lokalen Schleimhäute im Hals-Rachen-Raum können die Stämme Lactobacillus salivarius und Lactobacillus reuteri in Form von Lutschtabletten eingesetzt werden. Zusätzlich fördern sie die Pflege des Mundraums zur Vorbeugung von Karies, Aphten und Zahnfleischentzündungen.

Ein Komplettset für sanfte, natürliche Unterstützung bei Allergien bietet das Heuschnupfen Adé Set mit Quercetin-Zinktropfen, die zur normalen Funktion des Immunsystems beitragen, sowie die Probiotika Komplex Kapseln mit Inulin.

Wie der Erfahrungsbericht zeigt, führt nicht jede Behandlung von Allergien zum Erfolg. Was sind Deine Erfahrungen? Wir freuen uns über persönliche Erlebnisse in den Kommentaren. Herzliche Grüße vom Casida Team!

Quellen & weiterführende Links: